Das Tiefbauamt der Stadt Zürich plante den Bau eines Mischwasserkanals und eines Bachwasserkanals entlang des Weihersteigs in Zürich-Wipkingen. Beide Kanäle sollten innerhalb eines vorinstallierten, grabenlosen, gemeinsamen Mantelrohres verlegt werden.
Ziel war es, die beiden Kanäle über eine Länge von rund 100 Metern im grabenlosen Verfahren innerhalb eines gemeinsamen Mantelrohres zu verlegen. Der Vortrieb begann mit einer Steigung (Gefälle 18,75 %) an der Startgrube und folgte dem Weihersteig bis zur Zielgrube. Der Innendurchmesser des Mantelrohres betrug DN = 1.600 mm, der Außendurchmesser DA = 1.960 mm. Die Trasse wies sowohl einen unendlichen Horizontal- als auch einen unendlichen Vertikalradius auf.
Als Druckübertragungsring wurde eine hydraulische Fuge vom Typ JC250 eingesetzt. Das MSS-Monitoringsystem erfasste alle verfügbaren Projektdaten und stellte allen Beteiligten einen globalen Überblick zur Verfügung. Für die Verfüllung des Ringraums kam die multifunktionale, autonome Vortriebsmaschine „CT Rover“ zum Einsatz.
Das MSS-System stellte einen absoluten Mehrwert für diesen eindrucksvollen Vortrieb dar. Schließlich wurden 33 Fugen mit dem JCGrout-System injiziert, um die Muffen zu passivieren und dadurch eine längere Lebensdauer der Fugenverbindungen sicherzustellen.